Philatelistisches Wörterbuch
Ansichtskarte, die auf der Bildseite mit einer dem Kartenmotiv entsprechenden Briefmarke frankiert ist
Frankatur, die verschiedene, noch gültige Marken aus unterschiedlichen Epochen verwendet
Sammlung, die Briefmarken zu bestimmten Themen oder Motiven enthält, z. B. Katzen, Schiffe, berühmte Persönlichkeiten
Ein Symbol oder Zeichen auf einer Briefmarke, das auf den Herausgeber oder den Druckort hinweist
Amtlich oder privat hergestellte Drucke von ausser Kurs gesetzten Marken, wozu neu angefertigte oder teilweise erneuerte Druckformen verwendet wurden
Werden verwendet, wenn nicht ausreichend Porto gezahlt oder zu wenig frankiert wurde. Sie stellen die Zustellung sicher.
In amtlichem Auftrag hergestellte Drucke von ausser Kurs gesetzten Marken mit den noch vorhandenen Originaldruckstöcken, Drucksteinen oder Platten
Der auf der Briefmarke angegebene Wert, der den Portowert darstellt
Brief mit einer Marke mit Ersttagsstempel und einer zum gleichen Anlass herausgegebenen Sondermünze
Der obere Rand eines Briefmarkenbogens, oft mit zusätzlichen Informationen wie Druckername, Plattennummer, Bogenpreis, Ausgabedatum oder Beschreibung
Ein indirektes Druckverfahren, bei dem als Druckträger Metallplatten dienen, die lichtempfindlich gemacht werden
Gebräuchlichste Stempelart, meist kreisförmig. Neben dem Namen des Ortes enthält der Stempel das Datum und die Uhrzeit der Stempelung.
Zusammen mit den Rayonmarken sind die Ortspostmarken die ersten Briefmarken, die von der Schweizerischen Bundespost ausgegeben wurden.
Zwei senkrecht oder waagrecht zusammenhängende gleiche Marken
Spezielle Marken zum Frankieren von Paketen